Schlösser
Schloss Hünegg
Staatsstrasse 52 | 3652 Hilterfingen
Tel: +41 33 243 19 82
Facebook: Schloss Hünegg
info@schlosshuenegg.ch
www.schlosshuenegg.ch
Baujahr 1863
Am rechten Ufer des Thunersees, auf dem Seebühl, nordwestlich des Dorfes Hilterfingen, erwarb Baron Albert Emil Otto von Parpart (1813–1869), gewesener Offizier in königlich preussischen Diensten, nach und nach eine grosse Besitzung. 1861–1863 liess er dort ein Schloss erbauen, welches im Zusammenhang mit entdeckten Alemannen- oder Hünengräbern den Namen Hünegg erhielt. Baron von Parpart wählte für seinen Neubau Formen der Renaissanceschlösser an der Loire, zitierte Einzelelemente von Blois, Chenonceau und Azay-le Rideau. Schöpfer war der erst 26-jährige Berliner Architekt Heino Schmieden (1835–1913).
Von Parpart war seit 1846 mit Adelheid Sophie Margaritha, geborene von Bonstetten (1814–1883), verheiratet. Er starb bereits 1869.
Das Ehepaar Lemke-Schuckert richtete das Innere im Jahr 1900 im Jugendstil weitgehend neu ein.
Das Schloss Hünegg ist kein gewöhnliches Museum. Seine Ausstattung ist seit 1900 unverändert. Es scheint, als kehrten die ehemaligen Bewohner jeden Moment zurück. Der herrschaftliche Sitz liegt in einem zauber-haften Park mit altem Baumbestand.
Schloss Oberhofen
Tel. +41 33 243 12 35
info@schlossoberhofen.ch
www.schlossoberhofen.ch
Der mächtige Bergfried der einstmaligen Wehrburg Oberhofen entstand um 1200 und ging im 14. Jahrhundert an das Haus Habsburg über.
Nach der Niederlage der Habsburger bei der Schlacht von Sempach 1386 zog Bern die Herrschaft Oberhofen an sich und verkaufte sie Ludwig von Seftigen und seiner Schwester Antonia von Scharnachthal. 1421 kamen Burg und Herrschaft endgültig an die Scharnachthal, eines der führenden und reichsten Geschlechter der Stadt Bern. Bis zum Tod des letzten Vertreters 1590 blieb es in Familienbesitz. Danach gelangte Oberhofen an einen Zweig einer der bedeutendsten bernischen Familien, an die von Erlach.
Von 1652 bis 1798 Landvogteisitz und zum Schloss ausgebaut, kam das Anwesen 1801 in Privatbesitz. 1844 kaufte Albert Graf de Pourtalès aus dem damals noch preussischen Neuenburg Schloss Oberhofen und baute es zu einer Sommerresidenz um. Noch heute prägen die Bauten und Türmchen im historistischen Stil das Erscheinungsbild. 1926 gab es einen Besitzerwechsel, neuer Eigentümer des Schlosses wurde der amerikanische Rechtsanwalt William Maul Measey. Er überführte die Liegenschaften und den Park 1940 in eine Stiftung und sorgte dafür, dass Schloss Oberhofen als Filiale zum Bernischen Historischen Museum kam, das ein Wohnmuseum einrichtete und 1954 der Öffentlichkeit zugänglich machte.
2009 wurde Schloss Oberhofen in die Unabhängigkeit entlassen und ist seitdem als selbständige privatrechtliche Stiftung tätig. Mit dem Neubau, der den seeseitigen Abschluss der Dependenzen bildet, wurde eine Brücke ins 21. Jahrhundert geschlagen. Seit 2013 ist im Kubus mit Terrasse am See das Restaurant Schloss Oberhofen in Betrieb.